© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Professor Hermann Dischler

25th September 1866 – 20th March 1935

Hermann Dischler was born on the 25th of September in 1866 in Freiburg i.Br. He received his artistic training in the art school in Karlsruhe, he was student of Gustav Schönleber. Thereafter he was engaged as a painter in the Breisgau-Hochschwarzwald area.

1894, after he finished his studies, he built himself an artist’s workroom in Freiburg i.Br. At this time he went on a lot of trips and his trusty camera followed him everywhere. Five years later he started to number and comment his artworks, which he collected in 29 «Bildbüchern (books of pictures)».

In the winter months from 1905 to 1907 he stayed in the Todtnauer Hütte, where a lot of his oil studies arise.
The snowy winter landscapes became his typical theme and he called himself «Schneemoler (snowpainter)». 1917 he received his professorship by Grand Duke Friedrich II.

In 1927 he had an exhibition with artists like Curt Liebich, Julius Heffner, Wilhelm Nagel, Wilhelm Wickertsheimer a.o., they called themselves «Die Schwarzwälder (the Black Forests)». He died on the 20th of March in 1935 in Hinterzarten. Today his works are extremely appreciated because the snowy landscape present the untouched nature.

Lit: Exhibition Catalogue Augustiner Museum, Freiburg i.Br., 1993

Professor Hermann Dischler

Results of your search

lotimage

popup

view   detail 1 2 3 4 5 6 7 8 9  signature 1  rear view 1  further views 1 2 3 4 5 
 

1562
Frühjahrsauktion 05.–07.06.2008
Kobell, Wilhelm von
1766 Mannheim - 1855 München.
Öl/Lw. Paar Landschaften. Vor weiter Berglandschaft Blick auf ein Pferdegespann mit Fohlen im seichten Wasser und nebenstehendem Hirtenjungen vor der Brücke nach Rottach-Egern sowie im Hintergrund Badende im Fluss. Am Isarufer stehende Bäuerin und Bub mit zwei Pferden vor weiter Landschaft. Eines u.l. monogr. «Wh.K» und eines mit Resten einer Signatur. Beide verso auf Keilrahmen bez. Krakelee und Retuschen. H. 27,5, B. 36 cm. Schöne Rahmen (min. best.).
Von 1814 - 1826 war Wilhelm von Kobell Professor für Landschaftsmalerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Er war der große Pferdemaler seiner Zeit.
Zu beiden Werken liegt eine ausführliche Dokumentation von Prof. Dr. Siegfried Wichmann vor.

Prof. Dr. Wichmann datiert die Werke in den Zeitraum zwischen 1805 - 1810.
«Die hier zum ersten Mal abgebildeten Gemälde sind eine Neuentdeckung, daher werden sie auch in Detailbeschreibungen dem Werkverzeichnis angefügt.» Gemälde des Meisters aus dieser Zeit seien selten, so der Experte, so dass viele Kenner, vor allem Kenner dieser Zeit, Interesse bekunden werden.
«Das Gemälde
Pferdegespann vor Rottach-Egern› zeigt im Vordergrund im Wasser stehend zwei Arbeitspferde mit einem Fohlen. Rechts der Hirte barfuß mit Peitsche und auf dem Kopf einen Dreispitz. Links im Mittelgrund die alte Brücke nach Rottach. In der Ferne nach Süden der Wall- und Hirschberg. Der rechte Ausschnitt zeigt den Verismus, den Wilhelm von Kobell anstrebt. Es handelt sich dabei zumeist um weite Landschaftsräume, die im Vordergrund mit farbigen Gruppen versehen sind und damit einen tiefenräumlichen Ablauf garantieren. Dieses Einflussgebiet ist insbesondere bedeutend, als Wilhelm von Kobell das Augenmerk auf die augenblicklich geschilderte Situation lenkt, die er auch mit der tonigen Atmosphäre der Landschaft zu verbinden weiß. Darunter ist zu verstehen, dass er die Staffage nicht mehr wie Ferdinand [Kobell] als Fremdkörper seinem Landschaftsgeschehen aufzwingt, sondern dass sie als selbstverständlicher Teil der Komposition verstanden und eingegliedert wird.»
Der Ausschnitt mit Badenden und Brücke sei «ein Bild im Bild», erörtert Prof. Dr. Wichmann. Wesentlich für Kobell sei, dass Schatten keine Dunkelwerte mehr seien, sondern vertiefte Farben. Kobell bevorzuge weite, im Licht liegende Flächen, in denen er das Detail aussondert. Nur wenige Dinge, Gebäude, Baumgruppen oder eine Stadt wirkten dabei als Haltepunkte im Raumablauf. Um das Licht als neuen Inhalt des Landschaftsraumes umfassend erleben zu können, sei auch der Betrachterstandpunkt, der einen Totaleindruck vermitteln solle, von Bedeutung. Das Fernbild, so Prof. Dr. Wichmann, würde so zur wichtigsten Bildform der Freilichtlandschaften Kobells. Auch das Zusammenspiel kontrastierender Situationen, des verharrenden Stehens der Gruppe im Vordergrund mit der bewegungsreichen Aktivität der Badenden im Hintergrund, habe Kobell zu einer höchst eigenwilligen Bildeinheit zusammengeschlossen, aber dennoch verstanden, durch Angleichung die unterschiedlich im Licht stehenden Szenen zu einer harmonischen Einheit zu verbinden. Im Laufe seiner künstlerischen Entwicklung nehme Kobell auch in den Vordergrund die allseitige Helle des Hintergrundes auf. Das Ergebnis ist eine heiter leuchtende Atmosphäre in seinen Aquarellen und Gemälden, die seine Zeitgenossen als wesentliches Kriterium seiner Kunst interpretieren.
Zu dem Gemälde ‹Bäuerin und Bub mit zwei Pferden› äußert sich Prof. Dr. Wichmann: «Der eigentümliche Zauber, der über den Landschaften Kobells liegt, wird in der Hauptsache durch die Schönheit der Farbgebung bestimmt. Der gelbliche Spenzer der Bäuerin wirkt raumklärend, weil Gelb eine nach vorn drängende Eigenschaft besitzt. Auch ein mattes Rot im Rock der Bäuerin erfüllt seine Aufgaben. (…) Allein durch diese reine Farbgruppierung wird auf der zweidimensionalen Malfläche dreidimensionaler Illusionsraum erzeugt. Auch die Greifbarkeit der Dinge, die durch Nahsichtigkeit Betonung erlangen, erhalten durch die dichte Farbkraft Unterstützung.»
Prov.: Münchner Privatbesitz.

Lit.: AKL, Thieme-Becker.
 

starting price: 50000,- EUR